Kurse Rottweil-Region

Für mehr Informationen zu einem einzelnen Kurs kannst Du auf den Kalendereintrag klicken. Die Farbe eines Kurses gibt den Kurstyp wieder. Was die einzelnen Farben bedeuten, ist unter dem Plan in der Legende erklärt.
Deinen Kurs gefunden oder interessiert an anderen Kursen? Hier kannst du dich zur Probestunde anmelden oder uns weitere Fragen zu unserem Kursangebot stellen.
Mo
09:30 - 10:30 Uhr
Mit Kind & KiWa ab 6 Wochen nach Geburt
Freibad Rottweil, von den KK bezuschusst! ******************* Start am 12.06.2023

'Mit Kind & KiWa'-Kurs 'Mit Kind & KiWa ab 6 Wochen nach Geburt'

Standort: Freibad Rottweil, von den KK bezuschusst! ******************* Start am 12.06.2023. Uhrzeit: Montag, 09:30 - 10:30Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region

Fit im Park mit Outdoor-Kinderwagen-Kursen

Der klassische LAUFMAMALAUF-Kinderwagenkurs in der freien Natur ist der perfekte Einstieg für Dich, wenn Du nach der Entbindung schnell und gesund wieder fit werden willst. Das 60-minütige Ganzkörpertraining ist als ein Zirkeltraining im Park konzipiert und auf die Bedürfnisse von frisch gebackenen Müttern zugeschnitten.

Fitness mit Kinderwagen

Wir kräftigen die geschwächte Muskulatur, achten auf beckenboden- und rückengerechte Übungsausführung, dehnen verspannte Muskelpartien und bringen Dich mit Cardio-Einheiten zum Schwitzen und die Schwangerschaftspfunde zum Schmelzen. Beim gemeinsamen Café-Besuch im Anschluss an die Kursstunde hast Du Gelegenheit, Dich mit den anderen Müttern und der Trainerin über alle Fragen rund ums Baby und den Alltag als Mutter auszutauschen.

Neugierig? Hier findest Du eine Übersicht der Kurse oder schaue gerne auf unserer Städte-Seite nach einem passenden Kurs:

Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region
Di
17:15 - 18:15 Uhr
Ganz-schön-schwanger
Ab 20.06.2023 wieder DRAUSSEN beim Freibad in Rottweil -> von den KK bezuschusst! ****************** Kursstart am 13.06.2023

'Ganz-schön-schwanger'-Kurs 'Ganz-schön-schwanger'

Standort: Ab 20.06.2023 wieder DRAUSSEN beim Freibad in Rottweil -> von den KK bezuschusst! ****************** Kursstart am 13.06.2023. Uhrzeit: Dienstag, 17:15 - 18:15Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region

Fit, stark und energiegeladen durch die Schwangerschaft

Die „Ganz-schön-schwanger“-Kurse von LAUFMAMALAUF sind das perfekte Workout- und Wellness-Programm für eine beschwerdefreie Schwangerschaft, eine leichte Entbindung, eine schnelle Rückbildung und eine optimale Entwicklung des Babys.

Unser Motto lautet „Fit, stark und energiegeladen durch die Schwangerschaft“. Die Schwangerschaft ist keine Zeit, um durch Sport abzunehmen, schneller zu werden oder neue Fitness-Meilensteine zu erreichen. Deine Schwangerschaft ist aber auch keine Freikarte für neun Monate ungesundem Ernährungs- und Bewegungsverhaltens, sondern vielmehr der perfekte Startpunkt Deine eigene Gesundheit zu zelebrieren und Dich (wieder) einem Fitnessprogramm zu widmen, das die gesunde Grundlage für Deine aktive, wachsende Familie legt.

Dieser Kurs begleitet Dich und andere werdende Mamas ab der 13. Schwangerschaftswoche durch die bewegten Monate mit Babybauch. Das perfekt an die Bedürfnisse werdender Mütter angepasste Workout beinhaltet neben Kräftigungsübungen aus Pilates und Yoga auch ein sanftes Ausdauertraining sowie einen umfassenden Entspannungsteil mit Dehnungs-, Entspannungs- und Atemübungen.

Schwangerschafts-Yoga oder -Pilates im Kursraum kennst Du vielleicht schon: Wir aber verlagern das LAUFMAMALAUF-Training für Schwangerer nach draußen an die frische Luft. Damit profitierst Du (und Dein ungeborener Trainingspartner) von einer großen Anzahl zusätzlicher Vorteile, nicht zuletzt von einer wohltuenden Ruhe-Oase in der Natur!

 

Neugierig? Hier erfährst Du, wo und wann in Deiner Stadt „Ganz-schön-schwanger“-Kurse angeboten werden.

 

Was erwartet Dich beim „Ganz-schön-schwanger“-Kurs von LAUFMAMALAUF?

Der „Ganz-schön-schwanger-Kurs ist eine effektive Kombination aus Kräftigungs-, Koordinations-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining speziell für Frauen im zweiten und dritten Trimester ihrer Schwangerschaft. Eine Kursstunde dauert 60 Minuten und besteht aus sechs Stationen, die im Park absolviert werden:

  1. Station: Erwärmung und Mobilisation
  2. Station: Toning
  3. Station: Cardio
  4. Station: Cool-down
  5. Station: Core-Pilates
  6. Station: Stretch & Relax

 

Was bringt Dir ein „Ganz-schön-schwanger“-Kurs?

Die Teilnahme an einem „Ganz-schön-schwanger“-Kurs bringt eine Vielzahl von Vorteilen für Dich und Dein ungeborenes Kind:

  • Bessere kardiovaskuläre Funktionen
  • Niedrigerer Blutdruck
  • Geringeres Risiko für schwangerschaftsinduzierte Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Geringeres Risiko für Schwangerschaftsdiabetes
  • Bessere Blutversorgung des gesamten Körpers und der Plazenta
  • Höhere maximale Sauerstoffaufnahme
  • Geringere Gewichtszunahme
  • Verbesserte Körperhaltung
  • Weniger Schmerzen im Rücken und im knöchernen Beckenring
  • Weniger Muskelkrämpfe
  • Weniger Verstopfungen und Wassereinlagerungen
  • Aktivere Beckenbodenmuskulatur
  • Seltener Inkontinenz
  • Besserer Schlaf
  • Mehr Energie
  • Schlankeres Aussehen, bessere Stimmung und höheres Selbstvertrauen
  • Gesündere, bewusstere Ernährung und weniger Heißhunger
  • Kräftigere Muskeln, Knochen und Bänder für eine leichtere Geburt
  • Leichterer, kürzerer Geburtsverlauf
  • Schnellere Rückbildung nach der Entbindung
  • Langfristig weniger Gewichtsprobleme
  • Schnellere Wiederherstellung der eigenen Fitness nach der Entbindung

 

Ist Sport während der Schwangerschaft wirklich gut und sicher?

Neueste wissenschaftliche Untersuchen zeigen, dass regelmäßiges, häufiges, nachhaltiges (mehr als dreimal in der Woche für 20 min und mehr) moderat-intensives Training in der Schwangerschaft gut für Mutter und Kind ist.

So empfiehlt der „American Congress of Obstetrics and Gynecologists“ (ACOG)  ein regelmäßiges Trainingsprogramm mit moderater Intensität für alle Fitnesslevel, auch für werdende Mütter, die bisher keinen Sport getrieben haben.

Studien zeigen zudem, dass Sport bei einer Nicht-Risiko-Schwangerschaft nicht die Wahrscheinlichkeit einer Fehl- oder Frühgeburt erhöht.

 

Wie wirkt sich Sport in der Schwangerschaft auf das Baby aus?

Gründe, warum früher Schwangeren von Fitnesstraining abgeraten wurde, war die Sorge, dass das ungeborene Kind dadurch gefährdet werden könnte. Aktuelle Studien weisen jedoch nach, dass keine Gefährdung durch die sportliche Aktivität der werdenden Mutter entsteht, sondern ganz im Gegenteil auch das Kind profitiert:

  • Leichtere Babys bei der Geburt mit weniger Fettanteil
  • Höhere neurologische Verhaltensreife
  • Geringere Rate von Langzeitproblemen mit Übergewicht im Alter von 5 Jahren
  • Höhere Gehirnfunktionen in der Kindheit (speziell im sprachlichen Bereich)

 

Ist der Kurs für mich geeignet?

Der „Ganz-Schön-Schwanger“-Kurs richtet sich an der individuellen Belastbarkeit und Bedürfnislage der werdenden Mütter aus. Die Übungen werden an das jeweilige Fitness-Level und den wachsenden Bauch der trainierenden schwangeren Frauen angepasst. Im Vordergrund stehen neben dem Vorbeugen von schwangerschaftsbedingten Schmerzen vor allem Spaß und die Freude an der Bewegung zusammen mit anderen Frauen mit Babybauch. Dabei bietet LAUFMAMALAUF Dir auch eine Plattform, um Dich mit den anderen Kursteilnehmerinnen über Themen rund um die Schwangerschaft (und Geburt) auszutauschen.

 

Wie läuft eine „Ganz-schön-schwanger“- Kursstunde genau ab?

Die Kursstunde startet an einem verabredeten Treffpunkt im Park und klassischerweise kehren wir dorthin am Ende der Stunde zurück.

1. Station: Warm-up und Mobilisation

Wir starten mit einer sanften Erwärmung und einer wohltuenden Mobilisation der Gelenke und der Wirbelsäule. Der Körper wird auf „Betriebstemperatur“ gebracht und auf das bevorstehende Training vorbereitet. Die Intensität des Warm-Ups kannst Du dabei selbst regulieren.

2. Station: Toning

Wir starten mit zielgerichteten Kräftigungsübungen für alle Muskelgruppen, kombiniert mit Koordinationstraining – vorrangig im Stehen. Teilweise nutzen wir die Unterstützung von Kleingeräten wie Tubes.

3. Station: Cardio

Das leichte Cardio-Training wird individuell auf Dein Fitnesslevel angepasst und besteht aus Powerwalking, sanftem Joggen oder Aerobic, um zu starken Gewichtszunahmen entgegen zu wirken.

4. Station: Cool-down

Sanfte, fließende Yoga-Übungen sorgen im Anschluss dafür, dass der Puls wieder runter kommt und dienen zudem der bewussten Körperwahrnehmung.

5. Station: Core-Pilates

Pilates-Übungen zur Stärkung der Core-Muskulatur stehen als nächstes auf dem Programm, denn auch in der Schwangerschaft ist das Training der Rumpfkapsel (“Powerhouse“) besonders wichtig. Der Beckenboden als Teil der Core-Muskulatur übernimmt in der Schwangerschaft eine besonders „tragende“ Rolle und die quere Bauchmuskulatur fungiert wie ein „Trageriemen“ für den wachsenden Bauch. Der Beckenboden und die quere Bauchmuskulatur sind auch intensiv in den Geburtsvorgang eingebunden. Diese Muskeln durch Training so kräftig und flexibel wie möglich zu machen, hilft bei der Entbindung.

Der Rücken, speziell im Lendenwirbelbereich, ist für Schwangere eine Schwachstelle. Die Kräftigung der Rückenmuskulatur sorgt für eine optimierte Haltung und hilft, schwangerschaftsbedingte Rückenschmerzen zu vermeiden.

6. Station: Stretch&Relax

Die Kursstunde schließt mit wohltuenden und entspannenden Stretching-Übungen ab. Atem- und Wahrnehmungsübungen ermöglichen, dass die schwangeren Teilnehmerinnen ein paar Minuten innerlich entspannen und neue Energie gewinnen können.

 

Deine Fragen – unsere Antworten zu Sport in der Schwangerschaft

 

Ab wann kann ich an einem „Ganz-schön-schwanger“-Kurs teilnehmen?

Die „Ganz-schön-schwanger“-Kurse beginnen mit Start des zweiten Trimesters (nach der 12. Schwangerschaftswoche). Wichtig ist, dass Dein Frauenarzt Dir bestätigt, dass Du und Dein Baby gesund seid und Ihr an einem moderaten Fitnesstraining teilnehmen dürft. Dieser Sportunbedenklichkeitsvermerk kann in Deinen Mutterpass eingetragen werden.

 

Bis wann in meiner Schwangerschaft kann ich am „Ganz-schön-schwanger“-Kurs teilnehmen?

In Abhängigkeit von Deinem individuellen Fitnesslevel, der Trainingsintensität vor der Schwangerschaft, dem Schwangerschaftsverlauf und Deinem eigenen Wohlbefinden kannst Du theoretisch bis direkt zur Entbindung bei uns trainieren. Trainiert eine Frau bereits im 1. und 2. Trimester ist eine Reduzierung der sportlichen Aktivitäten im 3. Trimester bei einer komplikationslos verlaufenden Schwangerschaft zumeist nicht erforderlich. Bitte besprich dies jedoch auch mit Deiner Frauenärztin.

 

Kann ich auch als untrainierte Schwangere teilnehmen?

Selbstverständlich. Der „Ganz-schön-schwanger“-Kurs ist der perfekt Einstieg für jede Mama in spe, die bewusst, gesund und fit die Schwangerschaftsmonate gestalten will und vielleicht schon das Fundament für eine aktive, bewegte Lebensphase als Neu-Mama legen will.

 

Was ist, wenn ich aus gesundheitlichen Gründen nach Kursstart nicht mehr trainieren darf?

Falls Du aus gesundheitlichen Gründen Deinen Kurs nicht bis zur Entbindung abtrainieren kannst, dann schreiben wir Dir diese Kursstunden für einen Kinderwagenkurs nach der Entbindung gut.

 

Wann finden die „Ganz-schön-schwanger“-Kurse statt?

Die Kurse finden je nach Kursstandort und Wetterverhältnisse das ganze Jahr über statt, zumeist abends oder am Wochenende, damit berufstätige Schwangere teilnehmen können. Je nach Kursstandort werden auch Kurse am Vormittag angeboten für Mütter in der Elternzeit. Hier kannst Du schauen, wann die Kurse in Deiner Stadt stattfinden.

 

Was muss ich mitbringen zur „Ganz-schön-schwanger“-Kursstunde?

Hier unsere kleine Packliste: Matte für Bodenübungen, kleine Decke oder Handtuch zur Lagerungsunterstützung und eine Trinkflasche fürs Training. Ausreichend Wasser vor, während und nach dem Training zu trinken ist für Schwangere wichtig. Außerdem empfehlen wir Dir ca. 1 Stunde vor dem Training einen kleinen Snack essen, der Kohlenhydrate und Eiweiß enthält.

 

Wie ziehe ich mich an für einen „Ganz-schön-schwanger“-Kurs?

Um Überhitzung und Unterkühlung zu vermeiden hat sich – gerade an kühleren Tagen – atmungsaktive Funktions-Bekleidung im Zwiebelprinzip am besten bewährt. Dann kannst Du während des Trainings jederzeit ein Kleidungsstück ablegen und beim Dehnen wieder überziehen, um nicht auszukühlen.

Bitte achte darauf, dass Deine Kleidung wetterfest und angemessen ist, damit Du sicher trainieren kannst. Dazu gehören natürlich stabile Sportschuhe, aber auch ein gut sitzender Sport-BH ist empfehlenswert. Ab dem 2. Trimester kommen eventuell Kompressionsstrümpfe oder -strumpfhosen dazu. Bewährt haben sich ab dem 3. Trimester auch Stilleinlagen sowie ein Bellyband, um den wachsenden Baumumfang zu stützen und Rückenschmerzen vorzubeugen.

 

Was sagen unser Teilnehmerinnen zum „Ganz-schön-schwanger“-Konzept?

Nathalie: „Wenn ich zusammen mit anderen Frauen, die runde Bäuche vor sich hertragen, Sport an der frischen Luft mache, dann macht das gleich noch mehr Spaß! Toll sind auch die Infos, die man bekommt, zum Beispiel, welche Muskelpartien für die Geburt wichtig sind!“

Malena: „Ich finde den Kurs super, da man sich für eine Stunde einfach mal nicht schwanger fühlt – schwer, unbeweglich und ungrazil – und es richtig toll ist, mit den ganzen anderen Schwangeren mitzufiebern.“

Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region
18:30 - 19:30 Uhr
Mama-macht-mehr / HIIT-Training ab 6 Monate nach Geburt
Freibad Rottweil, Einstieg fortlaufend möglich!

'Mama-macht-mehr'-Kurs 'Mama-macht-mehr / HIIT-Training ab 6 Monate nach Geburt'

Standort: Freibad Rottweil, Einstieg fortlaufend möglich!. Uhrzeit: Dienstag, 18:30 - 19:30Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region

Mama-macht-mehr in Rottweil

Outdoor-Fitnesskurse für (berufstätige) Mütter

Wenn die Kinder größer sind, Mama wieder arbeiten geht und für alle, die besonders intensiv trainieren wollen, bieten wir unsere „Mama-macht-mehr“ Outdoor-Fitness-Kurse an. Dieses Intensiv-Programm ist ein besonders wirkungsvolles, sich steigerndes Trainingskonzept mit Fokus auf die Core-Muskulatur und Cardio-Einheiten, die es in sich haben.

Die „Mama-macht-mehr“-Kurse von LAUFMAMALAUF folgen den Prinzipien des High Intensity Interval Training (HIIT). Dadurch ermöglichen sie Dir eine perfekte Kombination aus Ausdauer- und Kafttraining. Intensive, kurze Belastungen wechseln mit aktiven Pausen.

Nach einem anstrengenden Tag als (berufstätige) Mama mit älteren Kindern hast Du beim „Mama-macht-mehr“-Kurs die perfekte Gelegenheit, Dich richtig auszupowern und den Kopf frei zubekommen. Dabei kommst Du an der frischen Luft ins Schwitzen und kannst Dich 60 Minuten ganz auf Dich konzentrieren.

Neugierig? Hier erfährst Du, wo und wann in Deiner Stadt „Mama-macht-mehr“-Kurse angeboten werden.

 

Was erwartet Dich beim „Mama-macht-mehr“-Kurs?

Der „Mama-macht-mehr“-Kurs von LAUFMAMALAUF ist ein Intensivkurs und geht meist über sechs bis zehn Wochen. Je nach je nach verfügbarer Zeit und lokalem Kursangebot finden die Trainingstermine ein- oder zweimal die Woche statt. Die Workouts steigern sich über die Wochen hinsichtlich Intensität, Komplexität und Belastung.

Eine typische Kursstunde dauert 60 Minuten und läuft folgendermaßen ab:

  1. Warm up
  2. Kraft, Cardio, Bauch nach dem „3-2-1-Konzept“
  3. Cardio, Treppenläufe bzw. Intervall-Jogging
  4. Cool-down & Stretching

 

Was bringt Dir ein „Mama-macht-mehr“-Kurs?

Wir helfen Dir auch den letzten Schwangerschaftskilos ade zu sagen und Dich ein- bis zweimal pro Woche mal so richtig auszupowern, um schnell sichtbare Erfolge zu erreichen.

Verschiedene Trainingsoptionen ermöglichen auch Berufstätigen und Müttern mit wenig Zeit ein effektives Training und eine schnelle Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit. Das Training in der Kleingruppe bietet eine individuelle und intensive Betreuung – fast wie beim Personal Training. Die positive Dynamik in einer festen Gruppe trainierender Frauen sorgt zudem für Motivation und hilft „Gas zu geben“ und die eigenen Ziele noch schneller zu erreichen.

 

Die Vorteile des „Mama-macht-mehr“-Kurses nach dem HIIT-Prinzip:

  • Super effizientes Training: Mit minimalen Zeiteinsatz schnell spürbare Ergebnisse erreichen und von Woche zu Woche die eigene Leistungsfähigkeit steigern
  • Die ultimative „Fettschmelze“, denn das HIIT-Training sorgt für einen erheblichen Nachbrenneffekt, weil der Grundumsatz steigt und noch für Stunden nach dem Training aufrechterhalten bleibt
  • Gesunde Gewichtsreduzierung
  • Optimierung des Herz-Kreislauf-Systems: Vergrößerung des Herzmuskels, verbesserte Sauerstoffaufnahme, Senkung des Ruhepulses, Stabilisierung des Blutdrucks
  • Signifikante Verbesserungen der Ausdauerleistungsfähigkeit

 

Warum ist das „Mama-macht-mehr“- Kurskonzept so wirkungsvoll?

Die „Mama-macht-mehr“ Kurse von LAUFMAMALAUF fokussieren auf das High Intensity Interval Training (HIIT). HIIT nutzt das Prinzip der „Superkompensation, das besagt, dass der Körper nach einer Trainings-belastung nicht nur die Bereitschaft zur Erbringung des gleichen Leistungsniveaus wiederherstellt, sondern im Verlaufe der Erholung (Regeneration) die Leistungsfähigkeit über das ursprüngliche Niveau hinaus steigert und über einen bestimmten Zeitraum auf diesem Niveau hält.

 

Deine Fragen – unsere Antworten

 

Ist der „Mama-macht-mehr“-Kurs für mich geeignet?

Du bist gesund, hast wenig Zeit, aber Lust auf ein knackiges Training an der frischen Luft? Die Entbindung sollte mindestens neun Monate zurückliegen und Dein Beckenboden wieder stabil sein, denn beim MMM-Kurs führen wir auch High Impact Übungen aus und machen Intervall-Jogging und Treppenläufe, die für einen untrainierten Beckenboden ungeeignet sind.

 

Ab wann darf ich an einem „Mama-macht-mehr“-Kurs teilnehmen?

An einem „Mama-macht-mehr“ Kurs solltest Du frühestens neun Monate nach der Entbindung teilnehmen. Dein Beckenboden muss wieder kräftig genug sein für dieses intensive Training. Auch eine eventuell während der Schwangerschaft entstandene Rectus Diastase sollte sich wieder zurückgebildet haben. Wenn Du auch sonst keine gesundheitlichen Einschränkungen hast, dann kannst Du Dich gerne in Deiner Stadt für einen „Mama-macht-mehr“-Kurs anmelden.

 

Wie läuft eine „Mama-macht-mehr“-Kursstunde genau ab?

Die Kursstunde startet an einem verabredeten Treffpunkt im Park und endet zumeist auch wieder dort. Deine Trainerin stimmt den genauen Ablauf der Kursstunde individuell auf die lokalen Parkbedingungen, das Wetter, die Gruppe und die einzelnen Teilnehmerinnen ab. Hier ein idealtypischer Ablauf für eine Kursstunde:

1. Warm-up und Mobilisation

Wir starten mit einer knackigen, kurzen Erwärmung und einer wohltuenden Mobilisation der Gelenke und der Wirbelsäule. Ziel ist es, das Herz-Kreislaufsystem zu aktivieren, den Muskel- und Gelenkstoffwechsel anzupassen und die Produktion von Gelenkflüssigkeit anzuregen.

2. Drei Sets Kräftigung, Cardio & Bauch

Jedes Set besteht aus Kräftigungsübungen für die großen Muskelgruppen Beine & Po sowie Brust, Schultern & Arme und Rücken, Cardio-Training für die Fettverbrennung und ein Bauch-Workout für kräftige und straffe Bauchmuskeln. Ein wahres Feuerwerk an verschiedenen Übungen über mehrere MMM-Levels hinweg sorgt für ein äußerst vielseitiges und abwechslungsreiches Training, bei dem die Zeit nur so verfliegt.

3. Ausdauertraining

Das Ausdauertraining besteht aus Intervall-Jogging, also aus einer Abwechslung aus Joggen und Sprinten, oder auch aus einem Treppenlauf oder dem Lauf-ABC.

4. Stretching

Die Kursstunde schließt mit wohltuenden und entspannenden Stretching-Übungen ab. Dabei werden die durch den Mama-Alltag verspannten und verkürzten Muskeln gedehnt und eine Verkürzung der in der Kursstunde trainierten Muskulatur verhindert

 

Wie fit muss ich denn sein, um beim „Mama-macht-mehr“-Kurs mithalten zu können?

Eine gewisse Grundfitness solltest Du vor Start des „Mama-macht-mehr“-Kurses schon haben. Abhängig von Deinem individuellen Fitness-Level ist Deine Trainerin aber auch jeder Zeit bereit, Dir einfachere Übungsvarianten anzubieten und die Trainingsintensität für Dich anzupassen. Zudem steigert sich die Intensität des Trainings über die Wochen sukzessive, so dass Du langsam einsteigen und jede Woche „ein Schippchen oben drauf legen kannst“. Und bald wirst Du über Dich selbst erstaunt sein, was Du leisten kannst!

 

Wann finden die „Mama-macht-mehr“-Kurse statt?

Die Kurse finden das ganze Jahr über, also auch im Winter, statt. Meist sind die Kurstermine unter der Woche abends. Am Wochenende oftmals samstags früh am Morgen bevor die Familienaktivitäten starten. Je nach Kursstandort finden die Kurse im Winter teilweise indoor statt. Hier kannst Du schauen, wann die Kurse in Deiner Stadt stattfinden.

 

Was muss ich mitbringen zur „Mama-macht-mehr“-Kursstunde?

Bitte bringe zum Training mit: Decke oder Matte (es geht auch ein kleines Handtuch oder sogar ein 120 Liter Müllsack), Trinkflasche für Dich, zwei 1 Liter Wasserflaschen als Hanteln, wetterfeste, angemessene Kleidung und auf jeden Fall gute Laune und Motivation. Ein kleiner Rucksack zum Transport empfiehlt sich. Wichtig: Keine Wertsachen dabei haben oder diese in einer kleinen Bauchtasche verstauen, damit Du für den Laufteil die Hände frei hast. Genaue Instruktionen erhältst Du von Deiner lokalen Standortleiterin vor dem ersten Kurstermin.

 

Wie ziehe ich mich an zum „Mama-macht-mehr“-Kurs?

Achtung: Hier wird ordentlich geschwitzt! Am besten hat sich das Zwiebelprinzip mit atmungsaktiver Funktionsbekleidung bewährt, um Überhitzung und Unterkühlung zu vermeiden. Wichtig für ein gesundes Training sind richtige Turnschuhe, die Deine Füße und Gelenke schützen. Im Winter bei Kälte und Schnee sind auch warme Wanderschuhe perfekt um kalte, nasse Füße zu vermeiden. Generell ist ein gut sitzender Sport-BH empfehlenswert.

 

Kann ich mein Kind zum „Mama-macht-mehr“-Kurs mitbringen?

Das kommt auf die Tageszeit an. Die meisten MMM-Kurse finden am Abend statt, damit auch berufstätige Mütter teilnehmen können – und somit ohne Kind(er). Wenn der Kurs morgens oder nachmittags stattfindet, kannst Du Dein Kind gerne mitbringen. Diese sollten Dich dann am besten in einem fürs Jogging geeigneten Buggy oder Fahrradanhänger begleiten oder selbst schon mobil auf Laufrad, Roller oder Fahrrad unterwegs sein. Bitte besprich diesen Aspekt am besten mit Deiner Kursleiterin vor Ort. Hier findest Du unsere Empfehlungen für Buggies und Fahrradanhänger.

.

Was sagen unsere „Mama-macht-mehr“-Teilnehmerinnen zum Kurskonzept?

 Lina: „Mama-macht-mehr am Samstagmorgen bedeutet für mich Freiheit, Stärke & Lachen.“

Jacqui: „Warum ich „Mama-macht-mehr“ mache? Jede Kursstunde ist eine Auszeit für mich in einem tollen Park mit netten Mädels. Durch den Sport an der frischen Luft haben sich meine Ausdauer und mein Körpergefühl verbessert!“

Annette: „Mama-macht-mehr: Das ist mein Beginn des Wochenendes mit und ohne Kinder, sonst würde ich nicht in Bewegung bleiben! MMM bedeutet für mich, viel Spaß in einer zusammengewachsenen Gruppe, in der Neue immer willkommen sind.“

Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region
Mi
20:15 - 21:30 Uhr
Beckenbodentraining / Starke Mitte
für alle Frauen von jung bis Oma - ONLINE via ZOOM - 8 x 75 Minuten > von den KK bezuschusst! ****************** Kursstart am 17.05.2023

'Beckenbodentraining'-Kurs 'Beckenbodentraining / Starke Mitte'

Standort: für alle Frauen von jung bis Oma - ONLINE via ZOOM - 8 x 75 Minuten > von den KK bezuschusst! ****************** Kursstart am 17.05.2023. Uhrzeit: Mittwoch, 20:15 - 21:30Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region

Gezielte Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur mit unserem Beckenbodentraining

Das Beckenbodentraining richtet sich nicht nur an Frauen während und nach der Schwangerschaft, die ihren Beckenboden mit gezieltem Training kräftigen möchten. Sondern es ist auch geeignet für Frauen, denen ihr Beckenboden Probleme bereitet (und deren Schwangerschaft(en) schon weiter zurückliegen). Denn Schwangerschaft und Geburt, aber auch langes Sitzen oder Stehen, schweres Heben, eine schlechte Körperhaltung uvm. schwächen unseren Beckenboden.

Der Beckenboden als Quelle des körperlichen Wohlbefindens

Der Beckenboden ist jene Muskulatur, der wir erst Aufmerksamkeit widmen, wenn sie nicht mehr so funktioniert, wie sie sollte. Und das, obwohl sie vielfältige Aufgaben übernimmt:

  1. Der Beckenboden hält die inneren Organe in Position und schließt den Bauchraum nach unten ab.
  2. Er übernimmt die Schließfunktion von Harnröhre und Anus.
  3. Zusammen mit den tiefliegenden Muskeln des Rückens und des Bauchs stützt und stabilisiert er die (untere) Wirbelsäule und sorgt für eine gute Haltung und Balance.
  4. Und zu guter Letzt steigert ein trainierter Beckenboden bei Frauen das Lustempfinden beim Sex. (Bei Männern sorgt er für eine bessere Durchblutung des Penis und steigert ergo die Potenz.)

    Schwangerschaft, Geburt und Beckenboden

    Besondere Belastungen für den Beckenboden stellen eine Schwangerschaft und Geburt dar. Denn in den neun Monaten einer Schwangerschaft sorgen einerseits die Schwangerschaftshormone dafür, dass sich die Bänder lockern und das Gewebe weicher wird. Andererseits wächst das Baby, wird schwerer und nimmt immer mehr Raum ein. Dadurch verändert sich die Position der inneren Organe und die Belastung auf den Beckenboden wächst.

    Die Geburt selbst stellt eine besondere Ausnahmesituation für den Beckenboden dar. Eine Muskulatur, die vor allem auf Schließen und Halten ausgelegt ist, muss kurzfristig einem kleinen Baby Durchlass gewähren. Nicht selten ist er danach (bei den meisten Frauen) so geschwächt und weist eventuell auch große oder kleine Rupturen auf, dass Frauen nach der Entbindung auf keinen Fall gleich wieder ihre alten Trainingsgewohnheiten aufnehmen sollten.

    In dem Beckenbodentraining während und nach der Schwangerschaft geht es zunächst darum, sich den Beckenboden bewusst zu machen, ihn wahrzunehmen und zu erspüren. Anschließend kann er trainiert und wieder kontrolliert angespannt und locker gelassen werden. Ziel sollte es sein, den Beckenboden als „Bewegungszentrum“ wahrzunehmen und zu stärken.

    Weitere LAUFMAMALAUF Kurse für (werdende) Mamas

    Für Schwangere bietet LAUFMAMALAUF außerdem Ganz-schön-schwanger-Kurse outdoor und online an, aber auch Präventionskurse. Vereinbare eine Probestunde in Deiner Stadt oder melde uns Deine Wunschstadt, falls es LAUFMAMALAUF bei Dir vor Ort noch nicht gibt.

    Für frisch gebackene Mütter bietet LAUFMAMALAUF verschiedene Kursformate nach der Rückbildung an: Kurse mit Kind & Kinderwagen outdoor und online, Kurse mit Kind & Trage und Präventionskurse. Vereinbare eine Probestunde in Deiner Stadt oder melde uns Deine Wunschstadt, falls es LAUFMAMALAUF bei Dir vor Ort noch nicht gibt. Vor dem Besuch eines LAUFMAMALAUF-Kurses nach Schwangerschaft und Geburt empfehlen wir Dir mit einem Rückbildungskurs bei Deiner Hebamme zu starten und Beckenbodentraining regelmäßig in Deinen Alltag zu integrieren. Gerne empfiehlt Dir Deine LAUFMAMALAUF-Partnerin auch eine Hebamme oder Physiotherapeutin in Deiner Nähe für die Rückbildung.

    Wichtig: Wenn der Beckenboden im Rahmen eines Bewegungsablaufs nicht mit aktiviert wird, werden falsche Bewegungsmuster trainiert, die sogar Beschwerden wie Harninkontinenz und Gebärmuttervorfall begünstigen können. Deshalb achten die LAUFMAMALAUF-Trainerinnen bei allen Kursformaten auch immer auf eine beckenbodenaktivierende Übungsanleitung und -durchführung.

    Beckenbodentraining zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur

    Eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur braucht gezieltes Beckenbodentraining, damit er wieder seine ureigenste Aufgaben – die inneren Organe zu halten und die Körperöffnungen zu verschließen – wahrnehmen kann und als ein vitaler Impulsgeber für die Körperhaltung und -bewegung zu dienen. Beim Beckenbodentraining geht es darum, die eigene Haltung und Bewegungen so zu optimieren, dass die Beckenbodenmuskulatur wieder reflektorisch agieren kann.

    Erfolgreiches Beckenbodentraining setzt jedoch voraus, dass Du zunächst in der Lage bist, Deinen Beckenboden und seine drei Schichten wahrzunehmen und anzusteuern.

    Deshalb beginnt das Beckenbodentraining immer mit Wahrnehmungsübungen. Mit Aufmerksamkeit und ein bisschen Geduld und Training gelingt es, zumindest die ersten beiden Schichten (und unter Umständen auch die tief liegende dritte Schicht) weitgehend getrennt wahrzunehmen und bedingt auch getrennt anzusteuern. Die drei Schichten bilden jedoch eine funktionelle Einheit, daher ist es weder möglich noch nötig sie völlig isoliert zu aktivieren.

     

    Den Beckenboden aktivieren

    So kannst Du die drei Schichten des Beckenbodens spüren und ansteuern:

    Die äußere Schicht (Schließmuskel):

    • Versuche mit den Schamlippen zu blinzeln oder die Körperöffnungen ganz sanft nach innen zu ziehen. Es ist nur eine kleine, unsichtbare Bewegung.

    Hilfreiche Bilder: Gras zupfen, Fotolinse, die sich schließt, küssen, Schwamm auspressen, Hand schließen

    Die mittlere Schicht:

    • Sitzbeinhöcker zusammen ziehen: Spüre die Sitzbeinhöcker und versuche sie aufeinander zu zu bewegen.
    • nicht mit dem Po schieben oder Bauch pressen
    • Die richtige Bewegung ist eher klein.

    Hilfreiche Bilder: Schnippsgummi zwischen den Daumen, Wäscheklammer, die aufgeht, zwei große Magneten, die sich anziehen

    Die innerste Schicht:

    • schön groß (aufgerichtet) bleiben, d.h. Rücken lang ziehen
    • Steißbein nach vorne zum Schambein ziehen ohne die Lendenlordose aufzugeben, die Gesäßmuskulatur bleibt entspannt
    • Eventuell spürst Du eine Art Kraftgefühl im unteren Rücken.

    Hilfreiche Bilder: Zirkuszelt, das aufgestellt wird, Knospe / Blumenblüte, die sich öffnet, Energiepunkt, der ausstrahlt, mit einem Strohhalm eine Erbse aufsaugen, Golfball / Tischtennisball ansaugen, Konfettistaubsauger, Staubtuch aufheben, Fahrstuhl fahren

    Den Beckenboden zu aktivieren, bedeutet, alle drei Schichten nacheinander so wie beschrieben anzuspannen.

    Beckenbodentraining im Alltag

    Beckenbodentraining in den Alltag zu integrieren, ist das effektivste und nachhaltigste Training für einen aktiven Beckenboden. Dabei werden alte Bewegungsmuster durch neue ersetzen.

    Hier eine Auswahl von Situationen, in denen Du das Beckenbodentraining in den Alltag integrieren kannst:

    • Bügeln
    • Einkäufe tragen
    • Kind heben
    • Bücken und heben
    • Staubsaugen
    • Abwaschen
    • Fenster putzen
    • Kinderwagen schieben
    • Treppen steigen
    • Stehen
    • Sitzen und aufstehen

    Bei zahlreichen Aktivitäten im Haushalt und mit Kind wird starker Druck nach vorne oder unten ausgeübt. Deshalb ist es wichtig, bei vielen Aktivitäten auf den Beckenboden zu achten, Füße und Beine als Kraftmittel einzusetzen und die Körpermitte zu aktivieren. Wer die Beckenbodenmuskulatur kennt und aktiv einsetzen kann, kann dann auch alle Fitness-Übungen zu Beckenbodenübungen machen.

     

    Beckenboden- und Core-Training für Frauen nach der Entbindung bei uns auf Youtube

    Ein Beckenbodentraining unter professioneller Anleitung ist unersetzlich. Aber auf unserem Youtube-Kanal findest Du erste kurze Workouts zum Kräftigen des Beckenbodens und zur Stärkung der Core-Muskulatur, die sich an Mamas nach der Entbindung richten.
    Hinweis: Sie ersetzen keinen durch eine Hebamme angeleiteten Rückbildungskurs oder ein durch ein professionell angeleitetes Training speziell für den Beckenboden.

Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region
Do
FR
09:30 - 10:30 Uhr
Mit Kind & KiWa ab 6 Wochen nach Geburt
Schömberg am Stausee, Parkplatz Waldschenke, von den KK bezuschusst! ******************* Start am 16.06.2023

'Mit Kind & KiWa'-Kurs 'Mit Kind & KiWa ab 6 Wochen nach Geburt'

Standort: Schömberg am Stausee, Parkplatz Waldschenke, von den KK bezuschusst! ******************* Start am 16.06.2023. Uhrzeit: Freitag, 09:30 - 10:30Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region

Fit im Park mit Outdoor-Kinderwagen-Kursen

Der klassische LAUFMAMALAUF-Kinderwagenkurs in der freien Natur ist der perfekte Einstieg für Dich, wenn Du nach der Entbindung schnell und gesund wieder fit werden willst. Das 60-minütige Ganzkörpertraining ist als ein Zirkeltraining im Park konzipiert und auf die Bedürfnisse von frisch gebackenen Müttern zugeschnitten.

Fitness mit Kinderwagen

Wir kräftigen die geschwächte Muskulatur, achten auf beckenboden- und rückengerechte Übungsausführung, dehnen verspannte Muskelpartien und bringen Dich mit Cardio-Einheiten zum Schwitzen und die Schwangerschaftspfunde zum Schmelzen. Beim gemeinsamen Café-Besuch im Anschluss an die Kursstunde hast Du Gelegenheit, Dich mit den anderen Müttern und der Trainerin über alle Fragen rund ums Baby und den Alltag als Mutter auszutauschen.

Neugierig? Hier findest Du eine Übersicht der Kurse oder schaue gerne auf unserer Städte-Seite nach einem passenden Kurs:

Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region
17:00 - 18:00 Uhr
Auszeit für DICH - Entspannung mit Selbsthypnose
In den Räumen der balance-physis GmbH, Neckartal 177, 5 Termine ****************** Kursstart am 16.06.2023

Kurs 'Auszeit für DICH - Entspannung mit Selbsthypnose'

Standort: In den Räumen der balance-physis GmbH, Neckartal 177, 5 Termine ****************** Kursstart am 16.06.2023. Uhrzeit: Freitag, 17:00 - 18:00Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region

Finde Deine innere Kraft

Ein Entspannungskurs für Männer und Frauen jeden Alters

  • verstehe wie Körper & Geist arbeiten
  • Lerne die Zeichen deines Körpers zu

deuten und zu verstehen

  • Lerne neue Entspannungstechniken kennen,

um (wieder) in deine Kraft zu finden

Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region
19:00 - 21:30 Uhr
Hypnobirthing 2.0
...der etwas andere Geburtsvorbereitungs- kurs, für Schwangere mit Partner, im Neckartal 177 ****************** Kursstart im Juni 2023 (Einzelcoaching jederzeit möglich, bei Interesse gerne melden)

Kurs 'Hypnobirthing 2.0'

Standort: ...der etwas andere Geburtsvorbereitungs- kurs, für Schwangere mit Partner, im Neckartal 177 ****************** Kursstart im Juni 2023 (Einzelcoaching jederzeit möglich, bei Interesse gerne melden). Uhrzeit: Freitag, 19:00 - 21:30Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region

Die etwas andere Geburtsvorbereitung mit HypnoBirthing 2.0

  • 5 Abende à 2,5 – 3 h
  • Mit Partner/Partnerin
  • Infos zu Schwangerschaft und Geburt
  • verschiedene Mentaltechniken und Atemübungen
  • Übungen und Handouts für zu Hause

Die Kurse finden in unseren neuen Räumen im Neckartal 177, 78628 in Rottweil, statt.

Kursstart ist im Mai 2023.

Ihr könnt ab der 18. SSW starten, dann bleibt Euch vor der Geburt noch genügend Zeit zum Üben.

525 € für die Schwangere und ihre Begleitung

Hier anmelden für einen Kurs in Rottweil-Region
Sa
So
KurstypErläuterung
Mit Kind & KiWaDer klassische Kurs mit Kind und Kinderwagen in der freien Natur ist der perfekte Einstieg für Dich, wenn Du nach der Entbindung schnell und gesund wieder fit werden willst. Das 60-minütige Ganzkörpertraining ist als ein Zirkeltraining im Park konzipiert und auf die Bedürfnisse von frisch gebackenen Müttern zugeschnitten. Weitere Informationen
Ganz-schön-schwangerDas perfekte Workout- und Wellness-Programm für eine beschwerdefreie Schwangerschaft, eine leichte Entbindung, eine schnelle Rückbildung und eine optimale Entwicklung des Babys. Weitere Informationen
Mama-macht-mehrWenn die Kinder größer sind, Mama wieder arbeiten geht: Intensiv-Programm als besonders wirkungsvolles, sich steigerndes Trainingskonzept mit Fokus auf die Core-Muskulatur und Cardio-Einheiten, die es in sich haben. Weitere Informationen
BeckenbodentrainingDas Beckenbodentraining richtet sich sowohl an Frauen, die während oder nach der Schwangerschaft gezielt ihren Beckenboden stärken möchten, als auch an alle Frauen, die über längere Zeit andauernde Beckenbodenprobleme vermeiden oder stark mindern möchten. Denn Schwangerschaft und Geburt, aber auch viele Herausforderungen im Alltag, schwächen den Beckenboden. Das Beckenbodentraining umfasst nicht nur Übungen zur gezielten Ansteuerung und Stärkung des Beckenbodens und der Kräftigung der tiefen Bauchmuskeln, sondern schult auch die richtige Atmung und vermittelt vielfältige Übungen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Außerdem erhältst Du viele tolle Tipps für ein beckenbodenschonendes Verhalten. Hinweis: Da Beckenbodenprobleme nicht nur Frauen beschäftigen, sondern auch Männer, kontaktiere bitte Deine regionale Standortleiterin, wenn Du auf der Suche nach Beckenbodentrainings für Männer bist. Weitere Informationen